Magnesium ist im menschlichen Körper für über 300 verschiedene Funktionen zuständig. Es ist maßgeblich an der Zellteilung beteiligt, denn ohne Magnesium kann der Körper keine gesunden Kopien seiner Zellen herstellen. Kommt es zu Magnesiummangel, kann dies unangenehme Folgen für den ganzem Organismus haben. Im Normalfall nehmen wir durch die Nahrung genügend Magnesium auf. In Gemüse, vor allem in dunkelgrünem Gemüse, ist viel Magnesium enthalten.
Über die Haut kann man dem Körper organschonend zusätzliches Magnesium zuführen. Es steht dann direkt zur Verfügung, ohne über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden zu müssen. In diesem Fall kann der Körper selbst entscheiden, welche Menge Magnesium er aufnehmen will. Dazu eignen sich Magnesium-Fußbäder oder das Magnesiumspray für zwischendurch.
Magnesiumchlorid ist sehr sparsam in der Anwendung und in Kombination mit Natron kann der Körper auch gleichzeitig entsäuern. 2 Fußbäder pro Woche am besten abends vor dem Schlafengehen werden empfohlen.
Die Aufgaben von Magnesium im Organismus
Magnesium ist für die Entspannung der Muskulatur zuständig. Hat der Körper genügend davon, so treten kaum Muskelkater oder Muskelkrämpfe auf.
Das Herz neigt bei Magnesiummangel zu Verkrampfungen und Herzrhythmusstörungen. Es können sich beklemmende Gefühle oder Angstzustände einstellen. Ebenso ist die Gefahr eines Herzinfarkts erhöht. Hoher Blutdruck hat vielfach mit der schlechten Muskelentspannung der um die Arterien angeordneten Muskeln zu tun. Magnesium erweitert die Blutgefäße und erleichtert dadurch den Weitertransport des Blutes.
Magen, Leber, Gallenblase und Nieren sind bei Magnesiummangel in ihrer Funktion eingeschränkt. Man fühlt sich müde und verspannt.
Das Abwehrsystem wird geschwächt. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ist reduziert, die Durchblutung der Füße und der Nasenschleimhaut ist verringert. Dadurch ist die Gefahr für eine Erkältung oder Grippe größer. Im Alter nehmen die Abwehrkräfte ab. Mit Hilfe von Magnesium werden diese wesentlich verbessert und gestärkt.
Bei der Energiegewinnung aus Fett, Kohlenhydraten und Proteinen ist Magnesium maßgeblich beteiligt. Bei zu wenig Magnesium können verschiedene Stoffwechselabläufe entweder nur langsam oder gar nicht ablaufen.
Bildung von Knochen- und Knorpelmaterial sowie Gelenkflüssigkeit
Magnesium ist ein wichtiger Faktor bei der Knochen- und Knorpelregeneration. Knochen und Knorpel haben eine Erneuerungszeit (Totalregeneration des gesamten Gewebes) von zwei Jahren.
Zahlreiche kranke und gesunde Menschen berichten übereinstimmend, nachdem sie Magnesium verwendet haben, dass ihre Nerven gestärkt sind, dass sie sich besser fühlen, sie mehr Freude am Leben haben, weniger müde sind und zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Verwendungsempfehlung zur äußeren Anwendung
Fußbad: 1 EL Magnesiumchlorid und 2 EL Bade-Natron in etwa 5 Liter warmem Wasser auflösen und für ca. 20 Minuten, optimal sind 30 Minuten, die Füße darin baden.
Magnesiumspray
Die Haut direkt einsprühen, einmassieren und eintrocknen lassen. Bei Hautirritationen einfach abwaschen, eventuell das Magnesiumspray mit reichlich destilliertem Wasser verdünnen.
Hinweis: Hochwertiges Magnesium zieht Feuchtigkeit, daher die Verpackung nach Gebrauch gut verschließen. Magnesium wirkt korrosiv auf Metallteile, daher nur Kunststoffbehälter verwenden.
Von Andreas und Beate Plangger.
Auszüge aus der Broschüre „Erfahrungsschatz aus der Natur“.
Foto: Adobe Stock © Yulia Furman