Übung macht den Meister

00 Wie sollen wir üben?

Fast alle Übungen sollen wir durch eigenes Singen oder Summen begleiten, um innere Schwingungen zu erzeugen. Diese inneren Schwingungen - unterstützt durch die äußeren Schwingungen der Bewegungen und die Konzentration auf die Übung und den bewussten Atem- regen die Drüsen zu besserer Tätigkeit an. Beim Singen wird automatisch ausgeatmet und dadurch das Blut von Kohlendioxid gereinigt. Singen macht nachweislich gesünder, fröhlicher und selbstbewusster. Ausnahmen sind die 1. bis 6. rhythmische Atemübung; bei diesen wird nichtgesungen, sondern durch die Nase ein- und ausgeatmet.

01 Freudigkeit im Herzen

Lockerungs- und Koordinationsübung:
Im Rhythmus der Melodie werden verschiedene Bewegungen zur Lockerung ausgeführt.

02 Salam Aleikum

Beuge- und Streckübung:
Wie eine Antenne senden wir den Gedanken des Friedens in die Welt und empfangen ihn aus der Welt.

02 Salam

 

 

 

  

05 Sonne im Herzen

Drüsen- und Harmonieübung:
Zur Übung wird oft nur die erste Zeile des Liedes gesungen und 4 x wiederholt.

05 Hab Sonne

06 Tonleiter

Tonleiter im 7-Sekunden-Takt:
Die rhythmischen Atemübungen können im Sekundenrhythmus oder im Rhythmus einer passenden Melodie (Tonleiter, Lob den Herren, Erdenschönheit)
oder im Rhythmus eins gedachten Spruches mit 7 Silben (Je-der A-tem Le-ben bringt) gemacht werden.

07 Lob' den Herren

Begleitmelodie zu den rhythmischen Atemübungen

07-0 Die rhythmischen Atemübungen

Allgemeines zu den rhythmischen Atemübungen:
Atemübungen sind keine Gymnastik im herkömmlichen Sinne. Sie sollen nicht nur die Muskeln, sondern auch das Nerven-, Blutlauf- und Drüsensystem und das Gehirn beleben und entwickeln.

07-1 Erste rhythmische Atemübung

1. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Konzentration, Sieben-Sekunden-Atem, individuellem Atem, Klarsehen, Entspannung, tieferen Atemzügen, aufrechter Haltung, zur Konzentration des Augenlichtes, Verbildlichung und Verwirklichung.

07 1rhy2

07-2 Zweite rhythmische Atemübung

2. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Gehörsinn, Gesundheit, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen, Ausgeglichenheit, Selbsterkenntnis, Leistungsfähigkeit, Individualität und der Stimme des Herzens.

07 2rhy

07-3 Dritte rhythmische Atemübung

3. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Geruchssinn, Spürsinn, Verwirklichungssinn, Konzentration, neuen Talenten, Erleuchtung, Gedächtnis, Wiedererinnerung, Urteilsvermögen, Bauch-, Zwerchfell- und Hochatem.

07 3rhy

07-4 Vierte rhythmische Atemübung

4. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Geschmackssinn, den oberen Lungenteilen, Verdauung, Unterleibsmuskeln, Seele und Geist, freiem Willen, Widerstandskraft, Fernwirkung und Charakterbildung.

07 4rhy

07-5 Fünfte rhythmische Atemübung

5. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Tastsinn, Ausgleichung von Magnetismus und Elektrismus, Selbstbewusstsein, Gedankenübertragung, reine Gedanken, Überwindung von Krankheit und Furcht. 

07 5rhy2

07-6 Sechste rhythmische Atemübung

6. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Gefühlssinn, Gleichmaß, Selbstheilung von innen, Wahrheit, Haltung, Körper und Individualität. Herzgedanke, Herzensgefühl, Selbst- und Gotterkenntnis, größere Leistungsfähigkeit. Überwindung von Selbsttäuschung, Aufregung, Erkältung und Verschleimung.

07 6rhy

07-7 Siebte rhythmische Atemübung

7. rhythmische Atemübung:
Ausgleichung der Körper- und Geisteskräfte, Eingebungssinn, Offenbarungen, Selbsterhaltungstrieb, Kraft der Verwirklichung, Überwindung von Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Schwermut.

07 7rhy

09 Lass dein Sorgen

Herz- und Drüsenübung für die Thymusdrüse

09 Lass ihn dort

13 Ranabaya (Wüstenwanderung)

Ranabaya, ein Wort der altpersischen Sprache,
bedeutet die höchstdenkbare, ewige Liebe Gottes, die einem Menschenherzen entspringen kann.

13 Ranabaya2

15 Engel des Lichts

5. Harmonieübung:
Es werden nur die Vokale “E-U-I-M; E-A-I-M“ oder die Worte “Cherubim Seraphim” gesungen.

15 Engel

17 Aschem vohu / Heiligkeit

Kreuzigungs-Übung.
Drüsen-, Harmonie- und Entwicklungs-Übung:
Je andächtiger und weihevoller man diese Übung durchführt, um so eher erweist sie ihren Wert als universelles Erziehungs- und Entwicklungsmittel. Zur Übung wird die 1. Strophe gesungen.

17 Ashem vohu

18 Spenta Ainyahita

Ainyahita-Übung.
Drüsen- und Harmonieübung:

Ein Arpeggio ist ein in kurzen Abständen gespielter Akkord.

18 Spenta

21 Ganz entspannt (Zum Eigentum)

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

21 Ganz entspannt

23 In Gottes Licht

Konzentrations- und Lockerungs-Übung
(oft als „Ballettübung“ bezeichnet)

23 Ich wandle

24 Führ’n mit dem Aug’

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

24 Ich will fuehrn

25 Ob ich gehe

Konzentrations- und Lockerungs-Übung

25 Ob ich gehe

27 Ich seh’ ihn wandeln

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

27 Ja wie ich schaue

28 Auf, denn die Nacht

Lockerungs- und Konzentrations-Übung / Choreographie

28 Auf denn die Nacht

29 Gruß des Friedens

Lockerungs- und Konzentrations-Übung / Choreographie

29 Wo ihr tretet

30 Dreieinheit

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

30 Tief in der Erde

32 Ergebung

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

32 Ich bin die Blum2

Atem- und Gesundheitskunde: 1. rhythmische Atem-Übung

Mazdaznan lehrt, dass der Mensch zwölf Sinne hat und dass sein Denkenswesen dem Entwicklungsgrad dieser zwölf Sinne entspricht. Der Gesichtssinn spielt unter ihnen eine sehr wichtige Rolle, weil er die Grundlagen für die Begriffsbildung und für die Beurteilung der Dinge in der Umgebung liefert. Je nach dem Eindruck, den der Gesichtssinn von einem Gegenstand erhält, ziehen wir unsere Schlüsse. Bei mangelhaftem Sehvermögen erfassen wir die Dinge der objektiven Welt nicht so deutlich wie mit guten Augen. Deshalb hat auch jeder ganz von selbst den Wunsch, alles so klar und scharf wie möglich zu sehen.

Atem- und Gesundheitskunde: 2. rhythmische Atem-Übung

Bei der 2. rhythmischen Atem-Übung steht man aufrecht. Die Arme lässt man entspannt und zwanglos an den Seiten des Körpers herabhängen. Den Kopf hält man hoch und zieht das Kinn soweit zurück, dass das Gesicht Unabhängigkeit und Selbständigkeit ausdrückt. Der Mund ist geschlossen, die Zahnreihen sind leicht getrennt und die Zungenspitze berührt leicht die untere Zahnreihe. Die Augen werden auf einen matten dunklen Punkt in Augenhöhe gerichtet; der Punkt soll nicht weiter als sieben Fuß oder 2 1/3 Meter entfernt sein. Der Körper ist entspannt und gelassen, nur das Rückgrat ist gerade und festgesetzt, weil es die Brücke zwischen dem Seelenzustand im Herzen und dem Gesinn in der Zirbel bildet.

Atem- und Gesundheitskunde: 3. rhythmische Atem-Übung

Wir nehmen die sitzende Stellung ein wie bei der ersten Übung, sind ganz entspannt und gelassen und uns des geraden und aufrechten Rückgrates und des festgesetzten Brustpanzers bewusst. Die Zahnreihen bleiben leicht getrennt. Die Zunge liegt entspannt am Mundboden und berührt mit der Spitze die untere Zahnreihe. Das Zimmer ist gut gelüftet und der Rücken ist dem Licht zugekehrt.

Damit uns die Augen nichts vorspiegeln oder sich durch die Einbildung ablenken lassen, richten wir sie auf einen matten Punkt am Boden, indem wir zum Beispiel ein Centstück auf den Boden legen, und zwar soweit vor den Fußspitzen, dass wir es während der ganzen Übung mit den Augen sehen können. In der Regel werden 2 Fuß vor den Fußspitzen genügen. Wir lassen also den Cent während der ganzen Übung nicht aus den Augen, welche Lage der Körper auch einnimmt. Der Blick ist ruhig und gelassen, also nicht starr oder gespannt.

Atem- und Gesundheitskunde: 4. rhythmische Atem-Übung

Diese Übung soll täglich viermal vorgenommen werden, morgens gegen Osten, mittags gegen Süden, abends gegen Westen und vor dem Schlafengehen gegen Norden.

Wir stehen dabei aufrecht wie bei der zweiten Übung, atmen in bekannter Weise mehrmals hintereinander rasch ein und aus und verlängern die letzte Ausatmung, bis die Lungen vollständig entleert sind.

Atem- und Gesundheitskunde: 6. rhythmische Atem-Übung

Bei dieser Übung müssen wir die Knie beugen. Schon die Schrift sagt: „Bis dass sich alle Knie beugen, eher wird der Frieden nicht kommen.“ Und in jedes Menschen Leben, ob Jude, Heide, Christ oder Mohammedaner, kommt eine Zeit, da er sich in Andacht auf die Knie wirft.

Der Hauptzweck der Übung ist, die magnetischen Strömungen so zu verteilen, dass das Rückenmark unbehindert tätig sein und der Herzgedanke sich erweitern kann, das Herzensgefühl rege wird, mit dessen Hilfe wir die inneren Vorgänge im Körper erkennen, und in der Zirbel das Selbstbewusstsein erwacht und die Verbindung zwischen dem Gottgedanken im Herzen und den Intelligenzen im Gehirn hergestellt wird.

Atem- und Gesundheitskunde: 7. rhythmische Atem-Übung

Sobald du am Morgens erwacht bist, strecke den Körper in alle Richtungen, besorge deine Morgentoilette, nimm ein lauwarmes oder kaltes Schwammbad, kleide dich an und mache dich für die Übung bereit.

Verschaffe dir ein Becken, dessen Boden groß und flach genug ist, dass beide Hände in mäßiger Entfernung von einander darauf liegen können, fülle es so tief mit kaltem Wasser, dass das Wasser bis zur Mitte der Handgelenkknöchel reichen wird, aber nicht darüber. Wenn du auf dein Handgelenk schaust, findest du einen kleinen Knochen herausstehen; das ist er. Dann lege ein Kupferstück, etwa eine Kupfermünze, nicht etwa ein Silberstück, so auf den Boden des Beckens, dass es später die eingetauchten Hände nicht berührt.

Drüsenkunde: 10. Kapitel

Drüsenübungen

Die Drüsenübungen reihen sich an die Lockerungsübungen der Panopraktik. Sie haben nicht den Zweck, die Drüsen zu entwickeln, was Aufgabe der Wiedergeburtspflege ist; sondern sie haben den Zweck, die Drüsen zu schüren und anzuregen, ihre inneren und äußeren Sekretionen und dadurch neue Elementarstoffe für das Blut und neue Ätherstoffe für die Nerven und das Gehirn herzustellen, also das Intelligenzwesen zu entwickeln oder die in den Gehirnzellen enthaltene Intelligenz freizustellen und wirksam zu machen. Das erzielen wir mit den Drüsenübungen nach und nach.

Drüsenkunde: 11. Kapitel

Liebesquelle

Liebesquelle, wir stammen aus dir,
Lieben wir dich, befreit sind wir hier!
Herrlicher Tag, so jeder es weiß,
Dass Liebe ist Hoffnung der Welt!

Dieser Liedertext und die gleichnamige Melodie werden volkstümlich werden, und zwar nicht nur bei den so genannten „besseren“ Leuten, Akademikern und dergleichen, sondern ganz allgemein. Denn die Worte und die einfache Melodie, die sie begleitet, sind so mitreißend, dass jeder, der für die Erweckung der Menschheit eintritt, in dem rhythmischen Schwung von Wort, Melodie und körperlicher Bewegung große Möglichkeiten für ein geistiges Erwachen sieht. Ein einziger Versuch in Verbindung mit Gesang und körperlichen Bewegungen genügt, um zu weiteren Übungen anzuregen.

Unterkategorien