Rezepte: Weihnachtsbäckerei

Wer über das Jahr gesund und seiner Natur gemäß lebt, darf an Weihnachten auch mal etwas üppiger leben, je nach individuellem Gesundheitszustand. Für die Schleckermäuler unter uns hier einige Rezepte für die leckere Weihnachtsbäckerei.

Zimtsterne
7 Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, 1 Pfund Rohrohrzucker dazu und 20 Minuten auf Dampf schlagen, 1 Tasse als Glasur auf die Seite stellen; 1 Pfund geriebene Haselnüsse und 3 Teelöffel Zimt darunter rühren, den vierten Teil der Masse auf das mit geriebenen Haselnüssen bestreute Backbrett geben, geriebene Haselnüsse darauf streuen und ½ cm dick ausrollen, Sterne ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem Pinsel Glasur darauf streichen und die Zimtsterne bei schwacher Oberhitze backen.

Rezepte mit Mandeln

Mandeldrink

Für Kleinkinder bis hin zu Erwachsenen als (Kuh-)Milchersatz. Schmeckt herrlich, macht satt und kräftigt! 1 EL weißes Mandelmus, 1 TL Honig oder Ahornsirup, eine Prise Zimt oder Vanille mit 200 ml Wasser mixen.

Traditionelles Obst-Mandel-Frühstück nach Mazdaznan

Eine reife Banane mit der Gabel oder dem Mixer zerschlagen, bis die Banane schaumig ist. Etwas Salz und einige Tropfen Zitronensaft dazugeben. Einen geriebenen Apfel, etwas Zimt, Vanille oder Cayennepfeffer und eine Handvoll gemahlene oder ganze Mandeln hinzufügen. Aus diesem einfachen Frühstück kann man ein 3-Sterne-Dessert machen, wenn man es in einem dekorativen Schälchen mit einer Sahnehaube serviert.

Rezepte: Smoothies

Grüner Smoothie mit Salat und Ingwer

• 50 g frische Wild- oder Gartenkräuter (z. B. eine Mischung aus folgenden Kräutern: Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Löwenzahn, Minze, Rucola)
• 200 g grüner Salat (Kopfsalat, Radicchio o. Ä.)
• 40 g Ingwerwurzel
• 1 reife Banane
• 1 Apfel (mit Schale und Kernhaus)
• 1 Orange (geschält)
• 1-2 EL weißes Mandelmus
• 100 ml (möglichst) destilliertes Wasser

Rezepte mit Nüssen für gesundheitsbewusste Genießer

Cashew-Dattel-Konfekt

Eine Cashewnuss in eine Dattel ohne Stein schieben und beide zusammen genießen. Der Geschmack toppt jede Schokolade! Als Nascherei oder schneller Nachtisch für Gäste oder Familie. Einfach, schnell und lecker!

Mandelmilch

3 Esslöffel weißes Mandelmus
½ Liter Wasser eingeweichte Datteln (oder Honig / Ahornsirup)
1 Esslöffel Bio-Mandelöl
1 Prise Zimt und 1 Prise Vanille

Rezepte mit Äpfeln

Gefüllte Backäpfel

Als Füllung bereitet man eine Mischung aus klein gehackten Rosinen und zerkleinerten, geschälten Mandeln (oder anderen Nüssen) und fügt etwas Zimt und Vanille hinzu. Bei ungefähr gleich großen Äpfeln entfernt man das Kernhaus, gibt die Füllung hinein und steckt in jeden Apfel noch 2–3 Nelken. Als Krone kann man der Füllung eine Butterflocke aufsetzen. In einer gut schließenden Backform bäckt man die Äpfel bei ca. 180 °C, bis sie weich sind. Die zerkleinerten Rosinen entwickeln dabei ihre volle Süße, sodass niemand den Zucker oder Honig vermisst. Vorsicht: Bäckt man zu lange, dann platzen die Äpfel.

Will man, wenn Gäste da sind, eine reichhaltige Mahlzeit servieren, dann sind diese Backäpfel mit Schlagsahne ein alle überzeugender Nachtisch. Zusammen mit Getreidebrei ist es eine schnell zubereitete Hauptmahlzeit für kühle Tage.

Rezepte mit Gerstengraupen

Gekochte Gerstengraupen

Eine Tasse Gerstengraupen mit ca. 1 Liter Wasser und etwas Salz 20 bis 25 Minuten sprudelnd kochen. Dann die Gerste über ein Sieb ableeren und mit kaltem Wasser abspülen. Damit wird der schwer verdauliche Stärkeanteil abgewaschen. Erneut der Gerste etwas Wasser zugeben, nochmals aufkochen und ca. 10 Minuten ausquellen lassen.

Rezepte: Agar-Agar statt Gelatine

Es ist verwunderlich, dass von vielen Menschen zum Gelieren immer noch Gelatine verwendet wird, obwohl doch nun mittlerweile hinreichend bekannt sein dürfte, dass Gelatine aus „Schlachthausabfällen“ wie Knochen, Häuten, Hufen etc. hergestellt wird. Umso verwunderlicher, weil es eine natürliche, pflanzliche Alternative gibt, die zudem auch noch gesundheitliche Vorteile bietet: Agar-Agar. Agar-Agar wird aus einer Meeres-Rotalge gewonnen und zeichnet sich durch eine höhere Gelierkraft aus als Gelatine. Agar-Agar enthält zudem noch Pottasche und Jod und wirkt daher verdauungsregulierend und leicht abführend, was sich besonders günstig gegen Gicht, Geschwüre und Krebs auswirkt, hauptsächlich, wenn das Agar-Agar roh genommen und danach etwas heißes Wasser, Tee oder Kaffee getrunken wird.

Rezept: Hefezopf ohne Hefe und Zucker?!

Wie soll das gehen? Ganz einfach!

Man nehme:

1. 500 g Vollweizenmehl (Kleie heraussieben) oder eine Mischung aus Vollweizenmehl und Futtermehl oder auch Weißmehl (Zugeständnis an die Familienmitglieder, die Vollkorn ablehnen)
2. 50 g Margarine oder Butter
3. 1 Ei
4. ½ TL Salz
5. Milch
6. gemahlene oder feingeschnittene Rosinen
7. Mischung aus 1-1½ TL Natron und 1-1½ TL Weinstein, mit etwas Mehl vermischt

Rezept: Säuglingsnahrung (nicht nur für Babys und Kinder)

500 g Weizen (oder Dinkel) waschen (dem Waschwasser evtl. etwas Kali beifügen) und 36 Stunden bis zum Keimen in destilliertem Wasser einweichen. In dieser Zeit 2-mal täglich spülen und mit frischem, destillierten Wasser wieder ansetzen. Ist an jedem Korn der Keimansatz zu sehen, wird der Weizen mit dem letzten Einweichwasser gekocht. Falls nötig, Wasser zugeben, sodass die Körner 2 cm mit Wasser bedeckt sind. Nach 30 Minuten Kochen den Topf in eine Decke (Federbett oder Kochkiste) wickeln und ca. 10 Stunden quellen lassen. Die aufgeplatzten Körner bilden die Grundmasse für wertvolle Weizengerichte und können gleich verarbeitet oder auch portionsweise eingefroren werden. Grundmischung: 4-5 EL Weizenmasse, 2 EL Mandelöl, 1 EL weißes Mandelmus, 1 TL Honig in einem Mixer mit ca. 250 ml destilliertem Wasser mixen. Danach durch ein feines Sieb rühren. Den Rückstand eventuell mit etwas Wasser nochmals mixen und wieder durch das Sieb rühren. Diese Menge reicht für eine Babytrinkflasche, der Rest ist für die Mutter (oder den Vater).

Rezepte: „Teig-Götter“ in 3 Variationen

Variation 1
Bereite aus 1 Tasse Vollweizen- oder Mittelmehl mit etwas Salz und kaltem Wasser einen dickflüssigen Teig. Gib den Teig löffelweise auf heiße Bleche und backe schnell im Ofen. Hat man keinen Backofen, so gibt man den Teig in eine flache eiserne Pfanne, die man während des Backens zudeckt. Nach einer Weile wendet man um. Je heißer die Pfanne ist, umso lockerer werden die Teig-Götter. 

Rezept: Kakaoschalen-Tee

Die Schale der Kakaobohne birgt einen feinen Geschmack, und wenn sie als Tee richtig zubereitet wird, kann sie Kakao und Schokolade ersetzen. Kakaoschalen-Tee, mit ein wenig Vanille und Zimt gewürzt, schmeckt sogar besser als Kakao und Schokolade, hat aber nicht deren schädliche Nebenwirkungen und ist leicht zu vertragen. Er regt die Nerven an und wirkt heilsam auf die Nieren wegen seines Gehaltes an Theobromin.

Rezept: Erdnuss-Kekse

Mische 2 Tassen frisch gemahlenes Vollweizenmehl, 1 TL Salz, 2 EL Vollrohrzucker, 2 EL Öl und ca. ¼-½ Liter sehr kaltes, möglichst destilliertes Wasser. Schlage den Teig 5 Minuten lang und gib 2 Tassen rohe, geschälte und gemahlene Erdnüsse bei. Setze den Teig mit einem Teelöffel, als Plätzchen oder flach als Kekse, auf ein Backblech (eingeölt oder auf Backpapier) und backe sie knusprig. Sie wirken blutreinigend und abführend und sind deshalb wohltuend bei Magenleiden, Darmleiden und Verstopfung.

Newsl EN