Rezepte

Hefezopf Rosinen blau

Rezept: Hefezopf ohne Hefe und Zucker?!

Wie soll das gehen? Ganz einfach!

Man nehme:

1. 500 g Vollweizenmehl (Kleie heraussieben) oder eine Mischung aus Vollweizenmehl und Futtermehl oder auch Weißmehl (Zugeständnis an die Familienmitglieder, die Vollkorn ablehnen)
2. 50 g Margarine oder Butter
3. 1 Ei
4. ½ TL Salz
5. Milch
6. gemahlene oder feingeschnittene Rosinen
7. Mischung aus 1-1½ TL Natron und 1-1½ TL Weinstein, mit etwas Mehl vermischt

Pos. 1-6 kneten (½ Std. Maschine und ¼ Std. mit der Hand). Am Ende die Natron-Weinstein-Mehl-Mischung gut unterkneten. Zopf oder Kranz flechten und bei 180 °C im vorgeheizten Backofen backen. Backzeit ca. ½ - ¾ Std. je nach Stärke des Zopfes. Ob man nur mit der Maschine oder auch alles von Hand knetet, hängt von der individuellen Gewohnheit ab.

Übrigens kann man auch bei Mürbteig für Obstkuchen den Zucker durch gemahlene Rosinen ersetzen, ebenso auch beim Ei-Sahneguss. Oder wenn man z. B. dem Pasteten-Teig aus dem Mazdaznan-Kochbuch gemahlene Rosinen beimischt, kann man daraus leckere süße Kekse machen. 

Foto: Adobe Stock © photocrew

Weitere Artikel zum Thema

Weiterführende Artikel aus der Mazdaznan-Lebenswissenschaft

Prostata schrumpft wiederProstata schrumpft wieder
Meine Prostata war so groß wie ein Tennisball. Ich begann mit Darmbädern, Natron-Kur, Weinstein-Kur und den Sitzbädern, während ich auch...
Krampfadern und WadenkrämpfeKrampfadern und Wadenkrämpfe
Ich stelle das Wassermann-Heft meinen deutschsprachigen Yoga-Schülern zu Verfügung und eine von ihnen hat eine Frage: Sie leidet unter...
Hautpflege für jeden TagHautpflege für jeden Tag
Das Waschen des Gesichtes, der Füße und der Geschlechtsorgane mit Wasser und Seife sollte zur täglichen Pflege wie das Zähneputzen gehören....
Unsere HautUnsere Haut
Unsere Haut hat vielfältige und wichtige Funktionen. Sie ist mit 2 m² Oberfläche eines unserer größten Organe; nur die Oberfläche des Darmes...
Natron – natürlich oder chemisch?Natron – natürlich oder chemisch?
Schon seit Jahrtausenden verwenden die Menschen Natron zur Körperpflege, zur Hygiene und zur Neutralisation von Säuren. Natron kommt in...
Herbst-Rezept: HagebuttensuppeHerbst-Rezept: Hagebuttensuppe
Aus dem Kochbuch „Vegetarische Perlen ‒ für das ganze Jahr“von Ester Andersen Rezept für 4 Personen Hagebuttensuppe 325 g gewaschene...

Weiterführende Beiträge aus der Mazdaznan-Lebenswissenschaft

Rezept: Früchte-Tsampa-EnergiekugelnRezept: Früchte-Tsampa-Energiekugeln
Zutaten (für ca. 50–60 Kugeln): 100 g Feigen100 g Rosinen100 g Datteln100 g Pflaumen200 g Nüsse (Cashewkerne, geschälte Mandeln oder...
Rezept: Mango-Bananen-EisRezept: Mango-Bananen-Eis
Wenn es im Sommer richtig heiß ist, kommt man, vor allem wenn man Kinder hat, an einem leckeren Eis nicht vorbei.Dabei sind die mit...
AufstricheAufstriche
Aus dem Kochbuch „Vegetarische Perlen ‒ für das ganze Jahr“von Ester Andersen Avocado mit Paprika 1 Avocado1 EL Olivenöl1 TL...
Frühjahrs-Rezepte: KräuterteesFrühjahrs-Rezepte: Kräutertees
Aus dem Kochbuch „Vegetarische Perlen ‒ für das ganze Jahr“von Ester Andersen Kräutertees Trinken Sie den Kräutertee zwischen den...
Frühlings-Rezept: MohnkuchenFrühlings-Rezept: Mohnkuchen
Aus dem Kochbuch „Vegetarische Perlen ‒ für das ganze Jahr“von Ester Andersen Mohnkuchen25 ml Öl100 ml Gummiarabikum-Wasser160 g ...
Rohkost-Kombination: Mohrrüben, Rotkohl und ChicoreeRohkost-Kombination: Mohrrüben, Rotkohl und Chicoree
Aus dem Kochbuch „Vegetarische Perlen ‒ für das ganze Jahr“von Ester Andersen Passt gut als Vorspeise zu Mohrrüben mit Hirse und Erbsen....